Smartphones bis 700 Euro

Smartphones bis 700 Euro

Samsung Galaxy S22

Das Samsung Galaxy S22 verfügt über ein 6,1“ großes OLED Display, das eine Auflösung von 2.340 x 1.080 Pixel und eine Bildwiederholrate von 120 Hertz bietet, was für ein flüssiges Scrollen sorgt. Die maximale Helligkeit gibt Samsung mit 1.300 Nits an.

Als Prozessor kommt Samsungs eigener Exynos 2200 mit 8 CPU-Kernen und 2,8 GHz Taktfrequenz zum Einsatz, der auch in den größeren Modellen S22 Puls und S22 Ultra verbaut ist. Es handelt sich hierbei um einen sehr hochwertigen Prozessor, der sehr gute Grafikleistungen liefert und das S22 auch für Gaming interessant macht. Hinzu kommt ein großer Arbeitsspeicher von 8 GB.

Der Akku des S22 besitzt eine Kapazität von 3.700 mAh und ist somit kleiner als der des Vorgängermodells S21. Samsung gibt für das Gerät eine Laufzeit von 19 Stunden bei Videowiedergabe an.

Das Galaxy S22 ist mit Speicherkapazitäten von 128 und 256 GB lieferbar, eine Erweiterung durch SD-Karten ist nicht möglich. An Bord sind aber zwei SIM Karten Slots, außerdem kann eSIM genutzt werden.

Die Hauptkamera des Galaxy S22 ist mit drei Linsen auf der Rückseite des Geräts ausgestattet. Der Hauptsensor hat dabei eine Auflösung von 50 Megapixel und eine Blende von f/1.8, die Ultraweitwinkellinse liefert 12 MP bei einer Blende von f/2.2 und die Telelinse 10 MP bei einer Blende von f/2.4. Ein optischer Bildstabilisator soll darüber hinaus für zusätzliche Schärfe der Bilder sorgen. Videos können mit einer Auflösung von 8K (7.680 x 4.320 Pixel) mit 24 Bildern pro Sekunde aufgenommen werden.

Die Frontkamera liefert eine Auflösung von 10 Megapixeln mit einer Blende von f/2.2 und ist mit einem Autofokus ausgestattet.

Gegen das Eindringen von Staub und Wasser ist das S22 gemäß der Schutzklasse IP68 geschützt. Das Gehäuse des Smartphones besteht auf Vorder- und Rückseite aus Gorilla Glass Victus+, der Rahmen des Geräts ist aus Aluminium gefertigt.

Das Galaxy S22 kann den Mobilfunkstandard 5G nutzen, außerdem stehen Bluetooth 5.2 und WLAN 6 zur Verfügung. Die USB-C Schnittstelle entspricht der USB 3.2 Gen 1 Spezifikation mit einer Übertragungsrate von maximal 5 Gbit/s.

Geliefert wird das 167 Gramm schwere und 7,6 mm dicke Samsung Galaxy S22 mit USB-C Kabel, aber ohne Ladegerät.

Smartfon Samsung Galaxy S22 5G 8/128GB Zielony (SM-S901BZGDEUE)
Kundenbewertungen
 Preis nicht verfügbar Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 13. Dezember 2024 um 14:04 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Nothing Phone 2

Der englische Hersteller Nothing Technologies hat sich vor allem das Thema Nachhaltigkeit bei der Produktion seiner Smartphones auf die Fahne geschrieben. So verwendet Nothing vor allem recycelte Materialien für seine Geräte und auch der Austausch des Akkus ist möglich, wodurch sich aber Abstriche bei der Dichtigkeit ergeben.

Wie sein Vorgänger Nothing Phone 1 ist das Phone 2 mit dem Glyph Interface ausgestattet. Dabei kann man sich mittels Lichtmuster auf der Rückseite über Anrufe oder Nachrichten lautlos informieren lassen und jedem Anrufer einen eigenen Lichteffekt zuweisen. Im Phone 2 sind weitere Funktionalitäten hinzugekommen, so lassen sich eigene Glyph Klingeltöne erstellen und weitere Apps mit dem Glyph Interfacce verbinden.

Im Nothing Phone 2 setzt der Hersteller den Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 Prozessor ein, der über acht Kerne mit einer maximalen Taktfrequenz von 3 GHz verfügt. Zusammen mit der Adreno 730 GPU liefert das Gerät eine sehr gute Performance. Dazu kommen 8 GB RAM in der Variante mit 128 GB internem Speicher oder 12 GB RAM bei den Modellen mit 256 bzw. 512 GB internem Speicher. Eine Erweiterung der Kapazität durch eine SD-Karte ist nicht möglich.

Das 6,7“ große LTPO-OLED-Display bietet eine Auflösung von 2.412 x 1.080 Pixeln bei einer adaptiven Bildwiederholrate von 1 – 120 Hertz und einer maximalen Helligkeit von 1.000 Nits bzw. 1.600 Nits im HDR-Modus.

Die Hauptkamera des Nothing Phone 2 besteht auf der Rückseite des Geräts aus einem Weitwinkel-Objektiv mit 50 Megapixeln Auflösung und einer Blende von f/1.88 und einem Ultraweitwinkel mit ebenfalls 50 MP bei einer Blende von f/2.2. Beide Objektive verfügen über einen Bildstabilisator, Videoaufnahmen sind mit 4K bei 60 Bildern pro Sekunde möglich. Auch Makroaufnahmen sind möglich, wenn man sich dem Motiv auf 4 cm nähert.

Die Frontkamera bietet 32 Megapixel Auflösung mit einer Blende von f/2.45 und lässt Videoaufnahmen mit 2K Auflösung bei 60 Bildern pro Sekunde zu.

Der Akku des Nothing Phone 2 besitzt eine Kapazität von 4.700 mAh und ist etwas stärker als beim Vorgänger. Laut Nothing erreicht das Phone 2 eine Laufzeit von bis zu 22,5 Stunden. Mit dem separat zu kaufenden 45 Watt Ladegerät dauert eine vollständige Aufladung rund 55 Minuten, kabelloses Laden mittels eines Qi-Ladegeräts benötigt ca. 130 Minuten. Außerdem verfügt das Smartphone über Reverse-Charging und kann darüber mit 5 Watt Leistung andere Geräte kabellos aufladen.

Gegen das Eindringen von Staub und Wasser ist das Nothing Phone gemäß der Schutzklasse IP54 geschützt, also vor Staub in schädigender Menge und vor Spritzwasser. Eine vollständige Wasserdichtigkeit ist also nicht gegeben, dafür lässt sich der Akku in Eigenarbeit austauschen.

Das Display ist durch Gorilla Glass 5 geschützt, das Gehäuse des Geräts ist aus Aluminium hergestellt. Die Rückseite ist aus Gorilla Pillowed Glass 5 gefertigt.

Das Nothing Phone 2 unterstützt den Mobilfunkstandard 5G, wobei Dual-SIM mit zwei Nano-SIM-Karten möglich ist, eSIM wird nicht unterstützt. Außerdem verfügt das Gerät über WLAN 6 (ax) und Bluetooth 5.3 sowie eine USB-C Schnittstelle. Eine Kopfhörerbuchse ist nicht vorhanden.

Für die biometrische Authentifizierung stehen ein Fingerabdrucksensor unter dem Display sowie eine Gesichtserkennung zur Verfügung.

Geliefert wird das 201 Gramm schwere und 8,6 mm dicke Nothing Phone 2 zusammen mit einem USB-C Ladekabel, aber ohne Ladegerät.

Zuletzt aktualisiert am 13. Dezember 2024 um 18:04 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

iPhone 13 SE (2022)

Apple setzt im iPhone 13 SE (2022) den hauseigenen A15 Bionic-Prozessor ein, der auch in den High-End Modellen der 13-Serie zum Einsatz kommt. Er verfügt über 6 Kerne und eine maximale Taktfrequenz von 3,24 GHz, die GPU arbeitet mit 4 Kernen. Über die Größe des Arbeitsspeichers macht Apple keine Angaben, es sollen jedoch 4 GB RAM verbaut sein. Erhältlich ist das Gerät außerdem mit 64, 128 und 256 GB interner Speicherkapazität. Wie bei Apple üblich kann dieser nicht mittels SD-Karte erweitert werden.

Das Retina HD Display hat eine Größe von 4,7“ und besitzt eine Auflösung von 1.334 x 750 Pixel sowie eine Bildwiederholrate von 60 Hertz. Die maximale Helligkeit liegt laut Hersteller bei 625 Nits.

Die Hauptkamera auf der Rückseite des iPhone 13 SE ist mit einem Weitwinkelobjektiv ausgestattet, das eine Auflösung von 12 Megapixeln bei einer Blende von f/1.8 liefert. Es verfügt über einen optischen Bildstabilisator und einen optischen Zoom. Die Frontkamera verfügt über eine Auflösung von 7 Megapixeln bei einer Blende von f/2.2, einen Autofokus und eine Bildstabilisierung besitzt sie nicht.

Videos können mit der Hauptkamera mit 4K-Auflösung und bis zu 60 Bildern pro Sekunde aufgenommen werden, mit der Frontkamera ist eine Full HD Auflösung mit 30 Bildern pro Sekunde möglich.

Der Akku des iPhone 13 SE besitzt eine Ladekapazität von 2.018 mAh, was auf den ersten Blick sehr wenig erscheint. Tests zeigen jedoch, dass das Gerät dennoch Laufzeiten erreicht, die mit anderen Geräten mithalten können. Offenbar hat Apple Hard- und Software so optimiert, dass es mit der Energie sehr effizient umgeht. Eine vollständige Aufladung benötigt etwa 90 Minuten über den Lightning-Anschluss, eine kabellose Ladung ist ebenfalls möglich.

Das iPhone 13 SE ist mit dem altbekannten Home Button ausgestattet, der auch für die biometrische Authentifizierung genutzt wird.

Gegen das Eindringen von Staub und Wasser ist das Smartphone gemäß der Schutzklasse IP67 geschützt, gilt also als staubdicht und geschützt gegen kurzzeitiges Untertauchen in Wasser. Apple gibt dabei bis zu 30 Minuten in 1 Meter Tiefe an. Vorder- und Rückseite des iPhone 13 SE bestehen aus Glas, der Rahmen ist aus Aluminium gefertigt.

Das iPhone 13 SE unterstützt den Mobilfunkstandard 5G, WLAN 6 (WLAN ax) und Bluetooth 5.0. Wie für Apple typisch besitzt das Gerät einen Lightning-Port, der zum Laden und für Kopfhörer genutzt werden kann. Ein 3,5 mm Kopfhöreranschluss ist nicht vorhanden.

Das iPhone 13 SE ist Dual-SIM fähig, wobei die zweite Karte als eSIM genutzt werden muss.

Das Smartphone wiegt 144 Gramm und ist 7,3 mm dick. Geliefert wird das Gerät mit einem Lightning-Ladekabel.

Apple 2022 iPhone SE (256 GB) - (Product) RED (3. Generation)
Kundenbewertungen
 Preis nicht verfügbar Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 13. Dezember 2024 um 18:04 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Google Pixel 7

Google nutzt im Pixel 7 den hauseigenen Tensor G2 -Prozessor, der über 8 Kerne und eine maximale Taktfrequenz von 2,85 GHz verfügt, als GPU setzt Google eine ARM Mali-G710 MP7 ein. Außerdem verfügt das Gerät über 8 GB RAM als Arbeitsspeicher.

Verfügbar ist das Pixel 7 mit einer internen Speicherkapazität von 128 und 256 GB, eine Erweiterung mittels SD-Karte ist nicht möglich.

Das OLED-Display hat eine Größe von 6,3“ und besitzt eine Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixel sowie eine adaptive Bildwiederholrate von 10 bis 90 Hertz. Die maximale Helligkeit liegt laut Hersteller bei 1.000 Nits im HDR Modus und bis zu 1.400 Nits Spitzenhelligkeit.

Die Hauptkamera auf der Rückseite ist mit zwei Objektiven ausgestattet. Das Weitwinkelobjektiv liefert eine Auflösung von 50 Megapixeln bei einer Blende von f/1.85. Das Ultra-Weitwinkelobjektiv bietet eine Auflösung von 12 MP mit einer Blende von f/2.2. Beide Objektive verfügen über eine optische und elektronische Bildstabilisierung.

Die Frontkamera verfügt über eine Auflösung von 10,8 Megapixeln und eine Blende von f/2.2.

Fotos können mit dem Pixel 7 im RAW-Format aufgenommen werden, Makroaufnahmen sind nicht möglich.

Videos können sowohl mit der Haupt- als auch mit der Frontkamera mit 4K-Auflösung und bis zu 60 Bildern pro Sekunde aufgenommen werden.

Der Akku des Google Pixel 7 besitzt eine Ladekapazität von 4.355 mAh und erlaubt laut Hersteller eine Laufzeit von mehr als 24 Stunden bei einer durchschnittlichen Nutzung. Eine vollständige Aufladung dauert etwa 2 Stunden und ist sowohl über den USB-C Anschluss als auch kabellos mit Qi-Ladegeräten möglich.

Für die Authentifizierung verfügt das Smartphone über einen Fingerabdrucksensor unter dem Display sowie eine Gesichtserkennung.

Gegen das Eindringen von Staub und Wasser ist das Smartphone gemäß der Schutzklasse IP68 geschützt. Sowohl das Display als auch die Rückseite des Pixel 7 sind durch Gorilla Glass Victus gegen Verkratzen geschützt, der Rahmen besteht aus Aluminium.

Das Google Pixel 7 unterstützt den Mobilfunkstandard 5G, WLAN 6 (WLAN ax) und Bluetooth 5.2. Ein 3,5 mm Kopfhöreranschluss ist nicht vorhanden. Das Gerät ist Dual-SIM fähig, wobei die zweite SIM-Karte als eSIM genutzt werden muss.

Das Pixel 7 wiegt 197 Gramm und ist 8,7 mm dick. Geliefert wird das Gerät mit einem USB-C Ladekabel sowie einem Quick Switch Adapter (USB-A auf USB-C).

Google Pixel 7 – Entsperrtes Android-Smartphone mit Weitwinkelobjektiv – 128GB – Snow
Kundenbewertungen
 Preis nicht verfügbar Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 13. Dezember 2024 um 18:04 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.