Smartphones bis 1000 Euro

Smartphones bis 1000 Euro

Apple iPhone 14

Apple setzt im iPhone 14 seinen eigenen A15 Bionic Prozessor mit 6 CPU-Kernen und 3,2 GHz Taktfrequenz ein. Das ist nicht der aktuellste Prozessor aus dem Hause Apple, der A16 bleibt den Pro Modellen vorbehalten.  Dennoch ist die Performance des iPhone 14 ausgezeichnet, was auch der verbesserten Grafikleistung durch fünf GPU-Kerne gegenüber vier des Vorgängers zu verdanken ist. 6 GB RAM runden die Ausstattung des Gerätes ab.

Der Akku verfügt über eine Kapazität von 3.279 mAh und ermöglicht laut Apple 20 Stunden Laufzeit beim Abspielen von Videos, wenn sie lokal vom Gerät geladen und nicht gestreamt werden. Knapp über 2 Stunden benötigt das iPhone 14 für eine vollständige Ladung, mit einem Schnellladegerät können 50 % Aufladung in 30 Minuten erreicht werden. Kabelloses Laden ist sowohl mit Qi als auch mit MagSafe Ladegeräten möglich. Dabei sorgen Magnete für die optimale Position am Smartphone und ermöglichen eine Aufladung mit bis zu 15 Watt Leistung.

Das iPhone 14 verfügt über ein 6,1“ großes Super Retina Display mit einer Auflösung von 2.532 x 1.170 Pixeln. Laut Apple erreicht es eine maximale Helligkeit von 1.200 Nits, so dass auch bei hellem Sonnenlicht eine gute Ablesbarkeit gegeben ist. Ein Wermutstropfen bei dem Smartphone ist die geringe Bildwiederholrate von 60 Hertz, dadurch entstehen unter Umständen Nachzieheffekte auf dem Display, wenn man schnell scrollt.  Verzichten muss man beim iPhone 14 auch auf die Dynamic Island Funktionalität, die genau wie der A16 Prozessor den Pro Modellen vorbehalten bleibt.

Die Hauptkamera ist mit zwei 12 Megapixel Objektiven ausgerüstet, ein Weitwinkel mit einer Blende von f/1,5 und ein Ultraweitwinkel mit einer Blende von f/2.4. Ein optischer Bildstabilisator soll leichte Verwacklungen ausgleichen und für scharfe Bilder sorgen. Die Frontkamera verfügt ebenfalls über eine Auflösung von 12 Megapixeln bei einer Blende von f/1.9. Als Neuerung gegenüber dem iPhone 13 verfügt die Frontkamera über einen Auto Fokus.

Beide Kamerasysteme ermöglichen Videoaufnahmen mit 4K (3.840 x 2.160) und bis zu 60 Bildern pro Sekunde. Außerdem steht der bereits vom iPhone 13 bekannte Kinomodus mit variablem Fokus zur Verfügung, der ebenfalls 4K Aufnahmen bietet, aber nur 30 Bilder pro Sekunde erlaubt.

Gegen das Eindringen von Staub und Wasser ist das iPhone 14 gemäß IP68 Schutzklasse geschützt, 30 Minuten in sechs Meter Wassertiefe soll es also unbeschadet überstehen. Das Gerät ist mit 128, 256 oder 512 GB Speicherkapazität lieferbar, eine Erweiterung mittels SD-Karte ist leider nicht möglich.

Das iPhone 14 verfügt über Dual-SIM Funktionalität und unterstützt den 5G Mobilfunkstandard.  Bluetooth kommt in der Version 5.3 zum Einsatz, außerdem unterstützt das Gerät WLAN 6 (802.11ax).

Wie derzeit alle iPhones setzt Apple auch im iPhone auf den proprietären Lightning Port, der dem USB 2.0 Standard entspricht. Eine Kopfhörerbuchse sucht man vergeblich, ein Fingerabdrucksensor ist ebenfalls nicht an Bord. Die biometrische Authentifizierung funktioniert über Face ID.

Das iPhone 14 wiegt 172 Gramm und ist 7,8 mm dick. Beim Display setzt Apple auf Ceramic Shiled, um es vor Kratzern und sonstigen Beschädigungen zu schützen. Die Rückseite ist aus Glas, der Rahmen aus Aluminium gefertigt.

Apple iPhone 14 (128 GB) - Blau
Kundenbewertungen
 Preis nicht verfügbar Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 13. Dezember 2024 um 14:04 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Samsung Galaxy S23

Wie alle Modelle der S23-Serie ist auch das Samsung Galaxy S23 mit dem Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy ausgestattet, der gegenüber den in den Vorgängermodellen eingesetzten Exynos Prozessoren mehr Leistung bei geringerem Energieverbrauch bietet. Bei dem Snapdragon handelt es sich um einen Acht-Kern Prozessor mit einer maximalen Taktfrequenz von 3,36 GHz. Außerdem ist das S23 mit 8 GB Arbeitsspeicher ausgestattet.

Die Akkukapazität des Samsung Galaxy S23 beträgt 3.900 mAh und ermöglicht laut Hersteller bis zu 22 Stunden Videowiedergabe. Eine vollständige Ladung des Akkus dauert etwa 90 Minuten, kabelloses Laden über Qi Ladegeräte ist ebenfalls möglich. Außerdem bietet Samsung auch mit dem S23 Wireless PowerShare. Dadurch lassen sich andere Geräte, die kabellos geladen werden können, auf die Rückseite des S23 Ultra legen und werden durch den Akku des Smartphones aufgeladen.

Das Dynamic AMOLED Display des S23 hat eine Größe von 6,1“ und bietet eine Auflösung von 2.340 x 1.080 Pixel. Die Bildwiederholrate des Geräts ist von 48 bis 120 Hertz adaptiv und sorgt für flüssiges Arbeiten bei allen Anwendungen. Die punktuelle Spitzenhelligkeit des Displays beträgt laut Samsung 1.750 Nits, die maximale Helligkeit des gesamten Displays gibt Samsung mit 1.500 Nits an.

Die Kamera des S23 verfügt auf der Rückseite über drei Objektive. Das Weitwinkelobjektiv der Hauptkamera erreicht 50 Megapixel Auflösung bei einer f/1.8 Blende, das Ultraweitwinkelobjektiv erreicht eine Auflösung von 12 MP bei einer Blende von f/2.2. Dazu kommt ein 10 MP Teleobjektiv mit f/2.4 Blende und einem 3 x optischen Zoom. Ein Bildstabilisator sorgt dafür, dass leichtes Verwackeln ausgeglichen wird.

Die Frontkamera besitzt eine Auflösung von 12 MP bei einer Blende von f/2.2 und verfügt über einen Autofokus.

Das S23 kann Bilder im RAW-Format aufnehmen, wodurch eine bessere Qualität erreicht wird und die Fotos mit Bildbearbeitungssoftware professionell bearbeitet werden können. Hierzu muss die App Expert RAW aus dem Galaxy Store heruntergeladen werden, diese ist kostenlos erhältlich.

Videos nimmt das S23 Ultra mit einer maximalen Auflösung von 8k mit 30 Bildern pro Sekunde auf.

Gegen das Eindringen von Staub und Wasser ist das Gerät laut Samsung gemäß der Schutzklasse IP68 geschützt und soll damit in sechs Meter Wassertiefe 30 Minuten dicht bleiben.

Als biometrische Authentifizierungsverfahren kommen die Gesichtserkennung und ein Fingerabdrucksensor zum Einsatz.

Das Gerät bietet Dual SIM und auch eSIM Unterstützung, dabei wird der Mobilfunkstandard  5G unterstützt.

Weitere drahtlose Technologien sind Bluetooth 5.3, WLAN 6 (802.11ax) und USB 3.2 Gen. 1. Kopfhörer können drahtlos oder über den USB-Anschluss verbunden werden, eine 3,5 mm Klinkenbuchse bietet das Gerät nicht.

Das S23 Ultra ist mit den Speicherkapazitäten 128 und 256 GB lieferbar, eine Erweiterung durch den Einsatz einer SD-Karte ist nicht möglich.

Geliefert wird das Gerät zusammen mit dem im Gehäuse integrierten S Pen. Dieser bietet verschiedene Funktionen, so lassen sich Texte handschriftlich auf dem S23 Ultra erfassen, er kann aber auch als Fernauslöser für die Kamera verwendet werden.

Das S23 Ultra wiegt 168 Gramm und ist 7,6 mm dick. Das Display und die Rückseite sind aus Gorilla Glass Victus 2 gefertigt, der Rahmen des Smartphones besteht aus Armor Aluminium.

 

Zuletzt aktualisiert am 13. Dezember 2024 um 18:04 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Google Pixel 7 Pro

Google nutzt im Pixel 7 Pro den hauseigenen Tensor G2 -Prozessor, der über 8 Kerne und eine maximale Taktfrequenz von 2,85 GHz verfügt, als GPU setzt Google eine ARM Mali-G710 MP7 ein. Außerdem verfügt das Gerät über 12 GB RAM als Arbeitsspeicher.

Verfügbar ist das Pixel 7 Pro mit einer internen Speicherkapazität von 128 und 256 GB, eine Erweiterung mittels SD-Karte ist nicht möglich.

Das QHD+ LTPO-OLED-Display hat eine Größe von 6,7“ und besitzt eine Auflösung von 3.120 x 1.440 Pixel sowie eine adaptive Bildwiederholrate von 10 bis 120 Hertz. Die maximale Helligkeit liegt laut Hersteller bei 1.000 Nits.

Die Hauptkamera auf der Rückseite ist mit drei Objektiven ausgestattet. Das Weitwinkelobjektiv liefert eine Auflösung von 50 Megapixeln bei einer Blende von f/1.85. Das Ultra-Weitwinkelobjektiv bietet eine Auflösung von 12 MP mit einer Blende von f/2.2 während das Teleobjektiv 48 MP Auflösung sowie einen 10-fach Zoom bietet bei einer Blende von f/3.5. Weitwinkel- und Teleobjektiv verfügen über einen optischen Bildstabilisator.

Die Frontkamera verfügt über eine Auflösung von 10,8 Megapixeln und eine Blende von f/2.2.

Fotos können mit dem Pixel 7 Pro im RAW-Format aufgenommen werden, außerdem sind Makroaufnahmen möglich.

Videos können sowohl mit der Haupt- als auch mit der Frontkamera mit 4K-Auflösung und bis zu 60 Bildern pro Sekunde aufgenommen werden.

Der Akku des Google Pixel 7 Pro besitzt eine Ladekapazität von 5.000 mAh und erlaubt laut Hersteller eine Laufzeit von mehr als 24 Stunden bei einer durchschnittlichen Nutzung. Eine vollständige Aufladung dauert etwa 2 Stunden und ist sowohl über den USB-C Anschluss als auch kabellos mit Qi-Ladegeräten möglich.

Für die Authentifizierung verfügt das Smartphone über einen Fingerabdrucksensor unter dem Display sowie eine Gesichtserkennung.

Gegen das Eindringen von Staub und Wasser ist das Smartphone gemäß der Schutzklasse IP68 geschützt. Sowohl das Display als auch die Rückseite des Pixel 7 Pro sind durch Gorilla Glass Victus gegen Verkratzen geschützt, der Rahmen besteht aus Aluminium.

Das Google Pixel 7 Pro unterstützt den Mobilfunkstandard 5G, WLAN 6 (WLAN ax) und Bluetooth 5.2. Ein 3,5 mm Kopfhöreranschluss ist nicht vorhanden. Das Gerät ist Dual-SIM fähig, wobei die zweite SIM-Karte als eSIM genutzt werden muss.

Das Pixel 7 Pro wiegt 212 Gramm und ist 8,9 mm dick. Geliefert wird das Gerät mit einem USB-C Ladekabel sowie einem Quick Switch Adapter (USB-A auf USB-C).

Google Pixel 7 Pro – Entsperrtes Android-Smartphone mit Tele- und Weitwinkelobjektiv – 128GB - Obsidian
Kundenbewertungen
 Preis nicht verfügbar Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 13. Dezember 2024 um 18:04 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.